Uncategorised

Zuchering, Ingolstadt

Der Ortsteil Zuchering der Stadt Ingolstadt besitzt eine von der Vergangenheit geprägten Geschichte. Dank zahlreiche Hinterlassenschaften und Funde, konnte man schon einiges über die Geschichte Zucherings erfahren.

Obwohl Zuchering erst im 12. Jahrhundert in schfriftlichen Aufzeichnungen als "Zuohiringin" auftaucht, geht die Geschichte Zucherings noch viel weiter zurück. Funde einer umfangreichen Grabanlage der Urnenfelderkultur weisen auf eine Zeit zwischen dem 13. und 10. Jahrhundert v. Chr. hin. Mit etwa 600 gefundene Gräber gehört diese Grabanlage zu den größten Europas. Zudem weisen zahlreiche Hinterlassenschaften der Eisenverhüttung auf die frühe Eisernzeit hin.

Heutzutage gehört Zuchering der Stadt Ingolstadt an. Am 1. Juli 1972 wurde Zuchering in die Stadt Ingolstadt eingegliedert.

 

{googleMaps lat='48.71256' lng='11.40750' zoom=15 width=98% height=600 marker=0}

Katholische Jugend Zuchering

Jugend

Uns ist es wichtig, dass wir euch nach der Erstkommunion und Firmung weiter begleiten und ihr den Glauben nicht in die Ecke stellt. Und, nicht nur Ministranten sind bei uns willkommen. Auch alle anderen, die gerne bei einer Jugendgruppe mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen.

Wir bieten für jedes Alter Spiel, Spaß und Aktionen und treffen uns einmal in der Woche in „unseren“ Räumen im Haus der Pfarrei. Dabei lassen wir natürlich unseren Glauben nicht außen vor!

 

Jugendgottesdienste 2023:

  • 05. Februar Patrozinium St. Blasius Emilia Gruppe
  • 18. März Rosenaktion Lilia Gruppe
  • 10. April Ostermontag Jugendgottesdienst
  • 14. Mai Muttertag Clarissa Gruppe
  • 21. Mai Maiandacht Zoe Gruppe
  • 29. Mai Pfingstmontag Cloe Gruppe
  • 25. Juni Pfarrfest Benedict Gruppe
  • 09. Juli  Alle Betreuer
  • 17. September Simon Gruppe
  • 01. Oktober Elisabeth Gruppe
  • 21. Oktober Brotlaibchen Martin Gruppe
  • 19. November Licht für den Frieden Amalia Gruppe
  • 24. Dezember Krippenspiel Neue Gruppe
  • 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Mauritius Gruppe

Wenn ihr mehr über uns wissen oder bei uns mitmachen wollt, ruft einfach an oder schreibt uns eine E-Mail.

Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht!

1. Pfarrjugendleiterin: Noa Schredl

Stellvertretende Leitung: Sarah Schön, sowie Florian Hufnagl

Kassier: Lukas Reutter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Empfehlung:

Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit, Im Tal 9, Schrobenhausen,
Tel. 0 82 52/33 20
Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Empfohlene Links

 

Unsere Diözese Augsburg
http://www.bistum-augsburg.de

Alles zur kirchlichen Trauung
http://www.hochzeit-kirchlich.de

Nachbarpfarrei Karlskron
http://www.neusob.de/karlskron/Kirche 

Zuständiges evang. Pfarramt im Spitalhof
http://www.brunnenreuth.de/ 

Kath. Jugendstelle in Schrobenhausen
www.bja-augsburg.de/Jugendstellen/Jugendstelle-Schrobenhausen 

Deutsche Bischofskonferenz
www.dbk.de 

Die katholische Kirche in Deutschland
www.katholisch.de 

Apostolische Nuntiatur in der Bundesrepublik Deutschland
www.nuntiatur.de 

Katholische Nachrichten-Agentur
http://www.kna.de/ 

Vatikan: Der Heilige Stuhl
www.vatican.va 

Deutsche Nachrichten von Radio Vatikan
www.vaticannews.va/de.html 

Die Lesungen der hl. Messe

http://www.erzabtei-beuron.de/schott/

Bund deutscher katholischer Jugend
http://www.bdkj.de 

Katholisches Deutschland
http://www.kath.de 

Nachrichtenprogramm des St. Ulrich Verlages Augsburg
http://www.katholisch1.tv

Caritas-Kreisstelle Ingolstadt
www.caritas-kreisstellen.de/unsere-kreisstellen/ingolstadt/ingolstadt 

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Augsburg
http://www.ehe-familien-lebensfragen.de/schrobenhausen/ 

Hilfe für Christen in Not
www.kirche-in-not.de 

Unsere Pfarrei

Besuchen Sie unsere tagsüber immer geöffnete Pfarrkirche St. Blasius. Sie wurde 1717 - 1719 unter der Leitung des Ingolstädter Baumeisters Michael Antonius Prunthaller erbaut. Der Turm mit der Seelenkapelle sind wesentlich älteren Ursprungs. Der Hochaltarraum besticht durch das besonders schöne und reiche Stuckgewölbe. Das Hochaltarbild stellt die 14 Nothelfer dar.

Der Altarraum wurde 1979 neu gestaltet und bei der Innenrenovierung 1982 mit einem neuen Volksaltar, Ambo und Steinboden versehen. Die beiden Seitenaltäre zeigen zum einen eine Figur des Kirchenpatrons, des hl. Blasius, zum anderen eine gotische Madonna aus der Filialkirche Winden.

Das Langhaus zieren drei große Deckengemälde (hl. Geist, Märtyrertod des hl. Blasius und Maria als Sternengekrönte), sowie sechs Medaillons, die das Leben und Wirken des Hl. Blasius zeigen.

Im achteckigen Anbau, um den die Kirche im Jahr 1914 erweitert wurde, finden wir ein Deckengemälde, das die Himmelfahrt Jesu zeigt. In den vier kleinen Kuppeln ist je ein Bild der Patrone der beiden Filialkirchen hl. Andreas und hl. Nikolaus, sowie ein Bild des hl. Antonius und der Patronin der Kirchenmusik, der hl. Cäcilia, wobei wir schon bei unserer im Jahr 1986 geweihten Orgel wären.

Unsere Filialkirchen

St. Andreas Winden

Die kleine Chorturmkirche stammt in ihrem ältesten Mauerwerk wohl aus dem 13. Jahrhundert und ist romanischen Ursprungs. Sie entstand vermutlich bald nach der Ortsgründung, die einige Jahrzehnte vor der Erstnennung von 1250 erfolgt sein könnte. Der Ausbau des Sattelturms in Ziegelmauerwerk  gehört einer Bauphase gegen oder nach 1500 an. Von einer Instandsetzung zur Zeit des Frühbarocks rühren das Kreuzgratgewölbe im Turmchor und der heutige Hochaltar her, der sich auf die Zeit um 1680 datieren lässt.

Das Hochaltarbild zeigt das Martyrium des Kirchenpatrons, des heiligen Apostels Andreas: Er steht an das nach ihm benannte Andreaskreuz gebunden da und blickt nach oben zu einem Englein, das ihm die Märtyrerpalme und den Lorbeerkranz als himmlischen Lohn für seine Treue zu Christus bringt.

Viele der 100 Gläubigen aus Winden versammeln sich jedes Jahr am 30. November, dem Andrä-Tag, zur Feier des Patroziniums. Alle 14 Tage wird dienstags eine Abendmesse angeboten. Davor oder danach kann die Kirche besichtigt werden.

 

St. Nikolaus Hagau

Die mittelalterliche Filialkirche St. Nikolaus stammt in ihren Ursprüngen aus der Gotik, worauf die Gewölbe im Altarraum  und im rückwärtigen Teil unter dem Turm hinweisen. Von außen grenzt eine Mauer den ehemaligen Friedhof zur Straße ab. Altarraum und Kirchenschiff sind ohne Absatz unter einem Satteldach zusammengefasst. Das Bauwerk entfaltet durch den Turmaufsatz mit dem hohen, schindelgedeckten Spitzhelm seine markante optische Wirkung.

Der einschiffige Innenraum  zeigt sich auf den ersten Blick recht schlicht. Gleich zwei Figuren des Kirchenpatrons St. Nikolaus findet der Betrachter: im Hochaltar von 1680 und an der Nordseite des Langhauses. Der Schutzherr aus Myra wird durch Bischofsmitra und Hirtenstab als Bischof gekennzeichnet und hält in einer Hand jeweils sein Attribut: ein Buch auf dem drei goldene Kugeln liegen in Anspielung auf das Mitgiftwunder.

Jedes Jahr am 6. Dezember feiern die Gläubigen aus der 300-Seelen-Gemeinde sein Patrozinium und versammeln sich ansonsten alle 14 Tage am Dienstag zu einer Abendmesse. Außerhalb der Gottesdienstzeiten bleibt die Kirche geschlossen.

Hagau wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1326 genannt, die den Verkauf des Hofes Hagau an Freisinger Chorherrn beinhaltet. Im frühen 16. Jahrhundert kam die Kirche zur neu gegründeten Pfarrei Zuchering. Die Ortsbezeichnung Hagau leitet sich von „Au in der Hag“ ab, was soviel bedeutet wie Wiesenland mit Dornenstrauchumzäunung. Diese Art der Einfriedung diente dem Schutz der Felder vor Wildschäden.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Kath. Pfarramt St. Blasius
Karlskroner Straße 14
85051 Ingolstadt-Zuchering
Telefon: 08450 230
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Cookies neuvergeben:
Falls Sie Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Website neuvergeben möchten, klicken Sie bitte hier »

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Ministranten

Zur Zeit zählt unsere Schar 28 Ministranten. Je nach Alter und Ausbildung werden sie als Sammler, Akolyth, Rauchfassträger (ab 7. Kl.) oder Zeremoniar (ab 8. Kl.) eingesetzt.

Der aktuelle Ministrantenplan wird per Email verschickt, daher unsere Bitte: Änderungen der Emailadresse bitte gleich dem Pfarrbüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitteilen.

Wir sind eine tolle Truppe: Mach auch Du mit!!!! Einstieg jederzeit möglich.

 Bei Rückfragen hilft Pfarrer Rossipal bzw. das Pfarrbüro gerne weiter.

 Erstellung des Ministrantenplanes:

Rückfrage bei den Oberministranten    

Das Pfarrbüro

 

Das Pfarrbüro ist für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Bitte vermeiden Sie trotzdem unnötige Besuche.
Die meisten Anliegen können Sie per Telefon, Mail oder Brief abklären.
Zettel für Mess-Bestellungen finden Sie am Schriftenstand in der Kirche.
Pfarrer Rossipal steht Ihnen als Priester selbstverständlich für alle seelsorglichen Angelegenheiten persönlich zur Verfügung!
Hier gibt es keine Einschränkungen.

 

Schreiben Sie uns eine Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie an. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrer Anfrage.
Bitte nutzen Sie NICHT das Kontaktformular!

Briefanschrift:
Kath. Pfarramt St. Blasius

Karlskroner Straße 14
85051 Ingolstadt-Zuchering
Telefon: 08450 230
Telefax: 08450 9890
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihre Ansprechpartnerinnen im Pfarrbüro:
Frau Ulrike Schmidl
Frau Sabine Neumeier

Katholikenzahl: 3.064

Filialen:
Hagau St. Nikolaus & Winden St. Andreas

 
Öffnungszeiten:
Dienstag 8.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag 14.30 - 18.00 Uhr

Bitte schicken Sie Mails direkt an unsere Mailadresse und verwenden Sie NICHT das Kontaktformular! Vielen Dank!

 

Das Kath. Pfarramt St. Blasius ist Organ der Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Blasius - Stiftung des öffentlichen Rechts.

Bitte geben Sie hier die Zeichen ein, die in dem Bild rechts erscheinen:

Falsch - bitte erneut probieren!

Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage gemäß unserer Datenschutzerklärung elektronisch erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! widerrufen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

 

So finden Sie uns:

 

Ihre Ansprechpartner

 

Haben Sie Fragen, Anregungen und Wünsche, dann wenden Sie sich an uns. Hier finden Sie alle wichtige Ansprechpartner und wie man sie erreichen kann.

Pfarrer:

Dekan Adolf Rossipal
Telefon: 08450 230
E-Mail allg.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertraulich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Verwaltungsleiterin:

Wenke Kuttenreich
Telefon: 08459 331215

 

Pfarrsekretärinnen:

Ulrike Schmidl 
Sabine Neumeier
Telefon: 08450 230
Di 8.00 - 11.00 Uhr und Do 14.30 - 18.00 Uhr

 

Hausmeister:

Franz Xaver Thoma

 

Pfarrgemeinderat:

PGR-Vorsitzender:

Dominik Neubauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Stellvertretende PGR-Vorsitzende:

Kristina Brüderle

Weitere PGR-Mitglieder:

Roland Motzet
Roland Motzet
Roland Plattner
Marianne Schiebl
Annette Sperka
Kristina Schuberth
Wolfgang Seifert
Noa Schredl
Sarah Schön
Pfarrer Adolf Rossipal

 

Mesner

Mesner St. Blasius

Wolfgang Seifert (Tel. 08450 9900)
Elfriede Kriegler (Tel. 08450 8686)

Mesner Hagau

Maria Schmidl (Tel.: 08450 1586)

Mesner Winden

Ludwig Winklmair (Tel.: 08450 8166)
    

Jugend- und Canteróchor

Margot Hufnagl (Tel.: 08450 8382)

 

Pfarrjugend

1. Pfarrjugendleiterin:

Noa Schredl

Stellvertretende Leitung:

Sarah Schön, sowie Florian Hufnagl

Kassier:

Lukas Reutter

 

Kindergarten St. Blasius

Leitung:

Simone Hofferbert (Tel.: 08450 8788)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kita-st-blasius.de

Stellvertretung:

Lisa Rupprecht

Hausmeister:

André Mayr

 

Kirchenpfleger

Kirchenpflegerin St. Blasius:

Sabrina Witt 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Weitere Kirchenverwaltungsmitglieder:

Sabine Bößenecker
Andrea Buberl
A. M.
Reinhard Meier
Marianne Schiebl

Kirchenpflegerin Hagau:

Henriette Mießl (Tel.: 08450 1269)

 

Ministranten:

Johannes Grillhiesl
Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro.

 

Kath. Männerverein:

Walter Seefried (Tel. 08450 7976)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Förderverein für häusliche Pflege in der kath. Pfarrei St. Blasius in Ingolstadt-Zuchering e.V.:

Theresia Schmidmeir (Tel. 08450 9777)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Empfehlung:

Seniorengemeinschaft Zuchering

Therese Niedenführ (Tel.: 08450 242)

Mutter-Kind-Gruppen

Die Termine entnehmen Sie bitte den Infos auf der Homepage.
Bitte wenden Sie sich an www.spielgruppen-zuchering.jimdofree.com

Veranstaltungen

 

 

Ehevorbereitungsseminare 2017

Dekanate Pfaffenhofen und Neuburg/Schrobenhausen


22. Januar - Tagungshaus Maria Beinberg
4. Februar - Pfarrzentrum Burgheim
11. Februar - Pfarrzentrum Zuchering
5. März - Tagungshaus Maria Beinberg
10./11. März - Pfarrzentrum Pfaffenhofen
26. März - Oase Steinerskirchen
30. April - Oase Steinerskirchen
20. Mai - Maria Ward Neuburg/Do.
1. Juli - Pfarrzentrum Schrobenhausen
23. Juli - Oase Steinerskirchen
15. Oktober - Tagungshaus Maria Beinberg

 

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Ehevorbereitungsseminaren beim Referat Ehe und Familie oder im Internet unter www.hochzeit-kirchlich.de

Impressum

Herausgeber dieser Website ist:

Apromo Werbeagentur
Beckett GmbH
Kirchplatz 22, 85051 Ingolstadt
Telefon: +49 8450 92416-0
Telefax: +49 8450 92416-16

Amtsgericht Ingolstadt, HRA 9673
Sitz der Gesellschaft: Ingolstadt
USt-ID-Nr.: DE 240 449 620
Geschäftsführer: James D. Beckett

Copyright: Apromo Werbeagentur / Beckett GmbH

Inhaltlich verantwortlich gemäß §10 Absatz 3 MDStV: James D. Beckett

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Texte, Bilder, Illustrationen, Dokumente und Dateien unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.

Webdesign und Realisierung:
Apromo Werbeagentur, Ingolstadt


Haftungsrechtliche Hinweise:

Die veröffentlichten Links werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die Musterfirma GmbH hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Die Musterfirma GmbH ist nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und macht sich den Inhalt nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise ist die Musterfirma GmbH nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

Markenrechtlicher Hinweis:
Alle auf dieser Website genannten Handelsnamen Gebrauchsnamen, Firmenlogos und Warenzeichen werden anerkannt. Das Fehlen einer entsprechenden Kennzeichnung bedeutet nicht, dass diese nicht waren- und markenzeichenrechtlich geschätzt sind. Referenzmaterial bzw. Firmenlogos von Kunden von der Musterfirma GmbH erscheinen auf unserer Website mit Hinweis auf §3.1 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Bildnachweise:
Bildbeschreibung ©JDB
Bildbeschreibung ©JDB

Pfarrkirche St. Blasius

Unsere Pfarrkirche St. Blasius ist tagsüber für Beter und Besucher immer geöffnet. Es handelt sich um eine sogenannte Chorturmkirche, die in Teilen in die Spätromanik, zumindest aber in die frühe Gotik zurückreicht. Seit 1379 gehören der Ort und damit die Kirche zur Pfarrei Unsernherrn. Erst im frühen 16. Jahrhundert  wurde Zuchering zur eigenständigen Pfarrei erhoben.

In der Zeit des Barock leitete der Ingolstädter Baumeister Michael Antonius Prunthaller 1717 den Neubau des Langhauses. Die Ausführung übernahm der Polier Jakob Mur. 1723 erfolgte der Ausbau des Chorraumes durch Vergrößerung der Fenster und Erneuerung der Gewölbe, ebenso wurde die Seelenkapelle angefügt.

Für den Turmausbau orientierte man sich 1776 wohl am stattlichen Kirchturm von Ebenhausen. 1914 erweiterte man die Kirche nach Westen. Der Regensburger Architekt Josef Koch fügte im Stil des Neubarock ganz harmonisch ein ungleichseitiges Oktogon an.

Der Altarraum wurde 1979 neu gestaltet und bei der Innenrenovierung 1982 mit einem neuen Volksaltar, Ambo und Steinboden versehen. Die beiden Seitenaltäre zeigen zum einen eine Figur des Kirchenpatrons, des hl. Blasius, zum anderen eine gotische Madonna aus der Filialkirche Winden.

Das Langhaus zieren drei große Deckengemälde (hl. Geist, Märtyrertod des hl. Blasius und Maria als Sternengekrönte), sowie sechs Medaillons, die das Leben und Wirken des Hl. Blasius zeigen.

Im achteckigen Anbau, um den die Kirche im Jahr 1914 erweitert wurde, finden wir ein Deckengemälde, das die Himmelfahrt Jesu zeigt. In den vier kleinen Kuppeln ist je ein Bild der Patrone der beiden Filialkirchen hl. Andreas und hl. Nikolaus, sowie ein Bild des hl. Antonius und der Patronin der Kirchenmusik, der hl. Cäcilia, wobei wir schon bei unserer im Jahr 1986 geweihten Orgel wären.

Im Inneren der Kirche ist der Patron, der heilige Bischof Blasius, öfters vertreten: Im Hochaltarbild steht er in der Mitte der übrigen 14 Nothelfer. Das Deckengemälde über dem Volksaltar zeigt sein Martyrium. Über den sechs Fenstern des Langhauses erzählen Stichkappen Episoden aus der Heiligenlegende. Den rechten Seitenaltar ziert eine Statue des Heiligen mit den typischen zwei gekreuzten Kerzen. In dieser Form, d. h. mit zwei gekreuzten Kerzen, wird bis heute am 3. Februar der Blasiussegen zum Schutz vor Halskrankheiten und allen anderen Krankheiten des Leibes und der Seele erteilt.

Spendung der Sakramente

Taufe:

Unsere Taufgottesdienste finden derzeit sonntags nach dem Pfarrgottesdienst um ca. 10.30 Uhr statt, sofern sich kein sonstiger Termin anschließt. Zur Anmeldung ihrer Taufe kommen Sie bitte mit der Geburtsurkunde ihres Kindes ins Pfarrbüro, um das Taufdatum festzulegen und das Anmeldeformular auszufüllen. Herr Pfarrer Rossipal vereinbart dann telefonisch mit Ihnen einen Termin für das Taufgespräch, in dem u. a. Fragen zur religiösen Erziehung und zum Ablauf der Taufe besprochen werden.

Beichte:

Das Sakrament der Versöhnung können Sie in der Regel jede Woche samstags vor der Abendmesse (18.00 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz) empfangen. Beichtgespräche sind jederzeit möglich, bitte kurz vorher anrufen. Sonderbeichtgelegenheiten vor den Festtagen entnehmen Sie bitte dem Kirchenanzeiger.

Erstkommunion:

Die Erstkommunion feiern wir in der Regel 14 Tage nach dem "Weißen Sonntag". Im Herbst zuvor erhalten die Eltern der Drittklässler über die Schule eine Einladung zu einem Informationsabend im Haus der Pfarrei. Bei der Erstkommunionfeier gibt es keine Kleidervorschriften, liturgische Kleidung (Albe) wird jedoch empfohlen. Anmeldungen bis spätestens 1. November im Pfarrbüro möglich.

Firmung:

Um die Firmspendung können sich jedes Jahr Kinder der 6. Klassen bewerben. Normalerweise wird die Firmung Mitte Juli in unserer Pfarrkirche gespendet. Den Auftakt für die Vorbereitung bildet ein Informationsabend für Eltern, Firmlinge und Paten Mitte März. Genauere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro.

Trauung:

Je früher Sie sich anmelden, umso wahrscheinlicher steht ein Priester am Wunschtag zur Verfügung. Herr Pfarrer Rossipal lädt Sie dann zu einem Traugespräch ein, bei dem Personaldaten festgehalten, Fragen des Ehewillens geklärt und der Ablauf der Trauung besprochen werden. Dazu benötigt jeder einen Taufschein, der nicht älter als 6 Monate sein darf. Sie erhalten diesen Taufschein bei dem Pfarramt, bei dem Sie damals getauft wurden (im Stammbuch nachschauen)! Trauungen können vor 11:30 h und nach 13:00 h stattfinden.

Einen Vorschlag für ein mögliches Liedblatt finden Sie hier. Sie können es gerne kopieren und Ihrer Trauung anpassen.

Weitere Hinweise unter: www.hochzeit-kirchlich.de .

Krankenkommunion/Krankensalbung:

Wenn Sie nicht mehr zur hl. Messe gehen können, aber gerne den Leib Christi empfangen möchten, kommt der Priester - an Ostern, 1 Mal im Quartal oder sogar alle 4 Wochen - gerne zu Ihnen nach Hause. Rufen Sie einfach im Pfarrbüro an.

Bei schwerer Krankheit empfehlen wir Ihnen den Empfang des Sakramentes der Krankensalbung, dem - nach Wunsch - eine hl. Beichte vorausgehen kann.

Beerdigung:

Der Tod kennt keine Öffnungszeiten. Scheuen Sie sich nicht, auch nachts im Pfarramt anzurufen, wenn Sie einen Priester benötigen. In einem Trauergespräch im Pfarrhof oder bei Ihnen können Sie ansprechen, was Ihnen wichtig erscheint. Hier können Sie auch Ihre Wünsche äußern, was bei der Traueransprache über die/den Verstorbene(n) gesagt werden soll. Die katholische Vollform der Beerdigung besteht aus einem Rosenkranz (meistens am Vorabend), dem Requiem in der Kirche und der sich anschließenden Beerdigung am Friedhof. Bei einer "kleinen" Berdigung versammelt man sich nur in der Friedhofshalle zu einem Wortgottesdienst mit anschließender Beisetzung.
Die heidnische Sitte der Leichenverbrennung kann für einen guten Katholiken nicht empfohlen werden, jedoch ist eine kirchliche Urnenbeisetzung auch möglich.